S-Unternehmensbeteiligungsgesellschaft der Sparkasse Leipzig mbH (im Folgenden „S-Beteiligungen Leipzig“) ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten besonders wichtig. Die Datenschutzerklärung beschreibt, wie S-Beteiligungen Leipzig (im Folgenden auch „wir“, „uns“ und „unsere“) erfasste personenbezogenen Daten nutzt und schützt.
Damit Sie wissen, wie und warum Ihre Daten verwendet werden, ist es wichtig, dass Sie diese Datenschutzerklärung und alle weiteren Hinweise zum Datenschutz und fairer Datenverarbeitung lesen, die wir Ihnen im Zusammenhang mit der Erhebung oder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei bestimmten Gelegenheiten zur Verfügung stellen.
Wir beziehen uns bei den verwendeten Begrifflichkeiten auf die Definitionen gem. Art. 4 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem TDDDG.
Allgemeiner Hinweis:
In manchen Bereichen finden Verarbeitungsvorgänge statt, die eine zusätzliche Einwilligung Ihrerseits erfordern. Sie werden an der entsprechenden Stelle zur Einwilligung aufgefordert und über die betreffenden Daten sowie den Verarbeitungszweck informiert. Diese Einwilligung können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb der der Webseite www.s-beteiligungen.de ist:
S-Unternehmensbeteiligungsgesellschaft der Sparkasse Leipzig mbH
(im Folgenden „S-Beteiligungen Leipzig“)
Schuhmachergäßchen 1-3
04109 Leipzig
E-Mail: info@s-beteiligungen.de
vertreten durch den Geschäftsführer:
Stefan Leermann
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt. Sie erreichen diesen bei Fragen zum Datenschutz unter:
Florian Melzer, www.patronus-datenservice.de
E-Mail: florian.melzer@patronus-datenschutz.de
3.1. Erhebung von technisch notwendigen Daten
Bei jeder Nutzung unseres Webangebotes werden Daten erhoben und ausgetauscht, die zur Verwendung des Angebotes erforderlich sind. Dies sind:
Diese Daten werden bei der Nutzung unseres Webangebotes in Log-Dateien über den Zeitpunkt des Besuches hinaus auf einem von S-Beteiligungen Leipzig oder im Auftrag von S-Beteiligungen Leipzig gehosteten Servern gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die Nutzung unseres Webangebotes zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung unseres Webangebotes.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird durch S-Beteiligungen Leipzig nicht vorgenommen.
Für eine höchstmögliche Datensicherheit werden Ihre personenbezogenen Daten von uns mit der größten Sorgfalt und mit technologischen Verfahren wie bspw. SSL-Verschlüsselung geschützt.
3.2. Hosting: Hetzner Online GmbH
Wir hosten unsere Webseite auf Servern der Hetzner Online GmbH, Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland.
Daten, die auf dieser Webseite erfasst werden, werden auf den Servern von Hetzner gespeichert. Hierbei kann es sich insbesondere um IP-Adressen, Kontaktanfragen und Meta- und Kommunikationsdaten, die über eine Webseite generiert werden, handeln.
Den Einsatz von Hetzner stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter wie Hetzner.
Hetzner agiert als Auftragsverarbeiter und verarbeitet Ihre Daten nur nach unseren Weisungen. In diesem Zuge haben wir mit Hetzner auch ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DS-GVO abgeschlossen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Hetzner Online GmbH unter: https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy
3.3. Kontaktmöglichkeit
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die vom Nutzer gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung seiner Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet.
Soweit Sie uns telefonisch kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten ebenfalls wie oben beschrieben.
Die Verarbeitung der mitgeteilten Daten erfolgt entweder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b, insofern diese vertragliche Angelegenheiten betreffen, oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt dann aus der Beantwortung Ihrer Anfrage und unserem Interesse an einer effizienten Organisation.
3.3.1. LinkedIn
Wir betreiben eine LinkedIn-Page der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“), um dort unter anderem mit Ihnen und anderen Interessenten zu kommunizieren und um über S-Beteiligungen sowie unser Angebotsspektrum zu informieren.
Wir verarbeiten folgende Kategorien von Daten:
Unter den oben genannten Angaben können sich auch besondere Kategorien personenbezogener Daten befinden, deren Verarbeitung jedoch gem. Art. 9 Abs. 2 lit. e DS-GVO privilegiert ist.
Von uns unabhängig, wertet LinkedIn Ihr Nutzungsverhalten auf den Plattformen aus und verwendet die Erkenntnisse für verschiedene Zwecke. Nähere Informationen dazu, finden Sie auf den Seiten von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Wenn Sie Mitglied bei LinkedIn sind und bei dem Besuch auf unserer Seite gleichzeitig mit Ihrem Profil angemeldet sind, verknüpft LinkedIn Ihren Besuch mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto.
LinkedIn speichert Ihre Daten (etwa Log-Ins, Cookie-informationen, Geräteinformation IP-Adressen) als Nutzungsprofile und kann sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Dienste nutzen. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an LinkedIn richten müssten.
LinkedIn übermittelt die Daten über Ihr Nutzungsverhalten insbesondere an die LinkedIn Corporation in den USA und andere Unternehmen der Unternehmensgruppe zur eigenständigen Verarbeitung durch diese. Den genauen Umfang erläutert LinkedIn hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
LinkedIn kann Ihre Daten an Server weltweit übermitteln. Davon sind auch Standorte in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau betroffen. Für den Datentransfer in die USA hat LinkedIn sich unter dem „Data Privacy Framework“ zertifiziert. Die EU-Kommission hat in einem Angemessenheitsbeschluss festgestellt, dass unter den Bedingungen einer solchen Zertifizierung in den USA ein mit dem in der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht.
Soweit wir beim Betrieb der Seite Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stehen Ihnen dazu die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Wenn Sie darüber hinaus Ihre Rechte gegenüber LinkedIn geltend machen wollen, können Sie sich hierfür am einfachsten direkt an LinkedIn wenden: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1339364.
LinkedIn kennt sowohl die Details zum technischen Betrieb der Plattform und die damit verbundene Datenverarbeitung als auch die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung und kann auf Anfrage hin entsprechende Maßnahmen umsetzen, wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Geltendmachung Ihrer Rechte, soweit es uns möglich ist, und leiten Ihre Anfragen an LinkedIn weiter.
Durch die ständige Entwicklung von LinkedIn verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass für weitere Informationen auf die Datenschutzerklärung von LinkedIn verwiesen wird: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruhend auf unserem oben dargestellten berechtigten Interesse.
Page-Insights
Über die sogenannten „Page-Insights“ der LinkedIn-Seite sind für uns anonyme statistische Daten unterschiedlicher Kategorien abrufbar. Diese Statistiken werden durch LinkedIn erzeugt und bereitgestellt. Diese Funktion lässt sich nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1342680/gemeinsame-kontrolle?lang=de.
Im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Page-Insights-Statistiken und beschränkt auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an LinkedIn, sind wir und LinkedIn gemeinsame Verantwortliche gem. Art. 26 DS-GVO. In diesem Zuge stellt LinkedIn eine Vereinbarung zur Verfügung, die Sie hier finden: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.
Für uns ist dabei kein direkter Personenbezug herstellbar, jedoch für LinkedIn.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse mit Ihnen zu kommunizieren, Sie zu informieren sowie die Reichweitenstärke von LinkedIn zu nutzen.
4.1. Verwendung von Cookies oder ähnlichen Technologien
Wir verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Sie können Ihre Einstellungen zu den Cookies jederzeit in unserem Cookie-Consent-Management am Ende ändern und anpassen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
4.2. Cookie Consent Management
Wir respektieren Sie und Ihre Entscheidung. Daher fragen wir Sie beim erstmaligen Besuch unserer Webseite sowie auch zu darauffolgenden Gelegenheiten nach Ihrer Zustimmung zu bestimmten Datenverarbeitungen etwa zu Analyse- und Werbezwecken.
Die Speicherung und Verwaltung Ihrer Entscheidung erfolgt mittels Cookies (pixelmate), welche keine sonstigen Funktionen haben. Dabei wird u.a. auch Ihre IP-Adresse verarbeitet. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 25 Abs. 2 Ziff. 2 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus unserem Anliegen, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
4.3. Google
Wir setzten verschiedene Dienste von „Google“ ein. Google ist ein Konzern aus mehreren Unternehmen. Welches Unternehmen konkret für den in Anspruch genommenen Dienst und der damit einhergehenden Datenverarbeitung verantwortlich ist, teilen wir dir bei der jeweiligen Dienstbeschreibung mit. Soweit im Folgenden nicht abweichend benannt, ist für die Datenverarbeitung Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland verantwortlich.
Durch den Besuch unserer Webseite erhält Google die Information, dass Sie entsprechende Unterseiten unserer Webseite aufgerufen haben. Soweit im Folgenden nicht abweichend beschrieben, werden mindestens die unter Ziff. 3.1 genannten Daten an Google übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssten Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und kann sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Dienste nutzen. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssten. Google übermittelt die Daten über Ihr Nutzungsverhalten insbesondere an die Google LLC zur eigenständigen Verarbeitung durch diese.
Google kann Ihre Daten an Server weltweit übermitteln. Davon sind auch Standorte in Länder ohne angemessenen Datenschutzniveau betroffen. Für den Datentransfer in die USA hat Google sich unter dem „Data Privacy Framework“ zertifiziert. Die EU-Kommission hat in einem Angemessenheitsbeschluss festgestellt, dass unter den Bedingungen einer solchen Zertifizierung in den USA ein mit dem in der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht.
Wir haben keinen Einfluss auf die weitere Datenverarbeitung durch Google, über die genannten Zwecke hinaus. Die gegebenen Informationen stellen daher lediglich unseren aktuellen Kenntnisstand dar.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenverwendung durch Google finden Sie hier:
Opt-Out-Plugin: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de,
Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen unter: https://adssettings.google.com/authenticated.
4.3.1. Google ReCaptcha
Wir binden die Funktion "ReCaptchaV3", zur Erkennung von Bots ein, umso eine unberechtigte Nutzung der Funktionen unserer Webseite zu verhindern, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen. Dabei werden die Verhaltensweisen der Nutzer (z.B. Mausbewegungen oder Bildauswahl) ausgewertet, um dadurch die Nutzer von Bots unterscheiden zu können.
Auch werden personenbezogenen Daten verarbeitet und an Google übermittelt, etwa:
Google kann Ihre Daten an Server weltweit übermitteln. Davon sind auch Standorte in Länder ohne angemessenen Datenschutzniveau betroffen. Für den Datentransfer in die USA, insbesondere an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, hat Google sich unter dem „Data Privacy Framework“ zertifiziert. Die EU-Kommission hat in einem Angemessenheitsbeschluss festgestellt, dass unter den Bedingungen einer solchen Zertifizierung in den USA ein mit dem in der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenverwendung durch Google finden Sie hier: Opt-Out-Plugin: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen unter: https://adssettings.google.com/authenticated.
Rechtsgrundlage zur Nutzung von „ReCaptcha“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Gewährleistung der Sicherheit unserer Webseite durch die Nutzung von „ReCaptcha“.
4.3.2. Google Maps
Wir binden Google Maps als interaktive Karte direkt in unsere Webseite ein und ermöglichen Ihnen so die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Bevor die eingebundene Karte von Google angezeigt wird und eine dadurch ausgelöste Datenverarbeitung einsetzt, müssen Sie die Karte durch Klicken einer Schaltfläche aktivieren.
Danach wird die Karte von Google angezeigt und Google erhält die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben sowie die Daten nach Ziff. 4.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Webseite angegebenen Orte. Die Datenverarbeitung stützen wir auf Ihre freiwillige Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Diese können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen.
5. Empfänger
Soweit nicht in den einzelnen Abschnitten gesondert erläutert, werden wir Ihre Daten intern an die zuständigen Mitarbeiter weiterleiten sowie ggf. an andere Empfänger wie Behörden, Steuerberater, Rechtsanwälte, Webhoster und andere typischerweise in die Verarbeitung bei üblichen Geschäftsabläufen eingebundene Dritte. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte kann auch erfolgen, wenn es zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung hierzu besteht.
Eine Weitergabe an Dritte zur eigenständigen Verwendung folgt immer dem Erfordernis der Rechtmäßigkeit. Die Einbindung aller Dienstleister erfolgt im Einklang mit den Anforderungen der DS-GVO.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, einschließlich der Erfüllung gesetzlicher Rechnungslegungs- oder Meldevorschriften.
Wir sind gesetzlich verpflichtet, grundlegende Informationen zu unseren Kunden (einschließlich Kontakt-, Identitäts- und Transaktionsdaten, Geschäftsbriefe) aus steuerlichen sowie handelsrechtlichen Gründen für die Dauer von sechs Jahren nach Beendigung der Geschäftsbeziehung bzw. acht Jahren nach Ende des laufenden Steuerjahrs, in dem die Rechnung erstellt wurde aufzubewahren (§ 257 HGB, § 147 AO u.a.).
Im Einzelfall gelten gesonderte Löschfristen, was wir dann in den jeweiligen Abschnitten herausgestellt haben.
Unter bestimmten Umständen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen: nähere Informationen dazu finden Sie unter „Recht auf Löschung“.
In bestimmten Fällen haben Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten folgende Rechte:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) über Ihre personenbezogenen Daten, welche wir verarbeiten. Aufgrund dieses Rechts können Sie eine Kopie Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten und überprüfen, ob wir diese Daten rechtmäßig verarbeiten.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Aufgrund dieses Rechts können Sie bei uns gespeicherte, unvollständige oder unrichtige Daten berichtigen lassen, auch wenn wir die Richtigkeit, der von dir zur Verfügung gestellten neuen Daten möglicherweise überprüfen müssen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Aufgrund dieses Rechts können Sie von uns die Löschung oder Entfernung von personenbezogenen Daten verlangen, wenn kein triftiger Grund für deren weitere Verarbeitung vorliegt. Sie können von uns auch die Löschung oder Entfernung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn Sie Ihr Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung erfolgreich ausgeübt haben (siehe unten), wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet haben oder wenn wir zur Einhaltung lokaler Rechtsvorschriften zur Löschung verpflichtet sind. Möglicherweise kann Ihrem Löschungsantrag aus rechtlichen Gründen nicht immer nachgekommen werden, was Ihnen jedoch gegebenenfalls zum Zeitpunkt der Beantragung mitgeteilt wird.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Aufgrund dieses Rechts können Sie uns in folgenden Fällen zur Aussetzung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auffordern: (a) wenn Sie möchten, dass wir die Richtigkeit dieser Daten feststellen; (b) wenn die Verwendung der Daten durch uns zwar unrechtmäßig ist, Sie aber gegen die Löschung sind; (c) wenn Sie möchten, dass wir die Daten länger als für uns notwendig speichern, da Sie diese zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; oder (d) wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten durch uns widersprochen haben, wir aber prüfen müssen, ob vorrangige berechtigte Gründe für ihre Verwendung vorliegen.
Recht auf Übertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) Ihrer personenbezogenen Daten an Sie oder einen Dritten. Wenn Sie dies wünschen, stellen wir Ihnen oder einem von Ihnen benannten Dritten eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zur Verfügung. Dieses Recht gilt jedoch nur für automatisierte Daten, in deren Verwendung Sie ursprünglich eingewilligt haben bzw. die zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen verwendet wurden.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Dieses Recht besteht, wenn wir uns auf ein berechtigtes Interesse (oder das eines Dritten) berufen und Ihre besondere Situation Sie dazu veranlasst, der Verarbeitung aus diesem Grund zu widersprechen, da Sie Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten beeinträchtigt sehen. Ein Widerspruchsrecht haben Sie auch, wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben. In manchen Fällen weisen wir möglicherweise zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die Ihre Rechte und Freiheiten überwiegen.
Recht, nicht einer automatisierten Entscheidungsfindung (Art. 22 DS-GVO) (einschließlich Profiling) unterworfen zu werden, wenn Sie dies erheblich beeinträchtigen würde. Da wir uns an solchen Tätigkeiten nicht beteiligen, ist dieses Recht in der Praxis für Ihre Nutzung der Webseite nicht relevant.
Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO), wenn wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung benötigen. Dies hat jedoch keine Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf der Einwilligung. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, können wir Ihnen bestimmte Produkte, Inhalte oder Dienstleistungen möglicherweise nicht mehr zur Verfügung stellen. Darüber werden wir Sie zum Zeitpunkt des Widerrufs jedoch in Kenntnis setzen.
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die:
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Devrientstraße 5
01067 Dresden
Soweit wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, die erforderlich für die Vorbereitung oder für die Durchführung von vertraglichen Maßnahmen sind, kann ein nicht Zurverfügungstellen dazu führen, dass wir einen Vertrag nicht abschließen können.
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit aktualisiert oder anderweitig geändert werden. Über sämtliche Änderungen unserer Datenschutzerklärung werden Sie durch Veröffentlichung der geänderten Fassung auf der Webseite in Kenntnis gesetzt.
Diese Version wurde zuletzt am zu Beginn des Dokuments angegebenen Datum geändert. Ältere Versionen können bei uns angefordert werden.
Copyright 2023 | s-beteiligungen.de